Erzählung 1
Bruno Flierl erzählt.
Zuhörer: Thomas Heise

Foto: Stefani Bürkle
Flierl 1927 geboren, war 3 Jahre in amerikanische Kriegsgefangenschaft,
studierte Architektur an der Hochschule für bildende Künste
in Westberlin, ging 1951 nach Ostberlin, arbeitete dort am Institut für
Städtebau und Architektur der deutschen Bauakademie, Chefredakteur
von "Deutsche Architektur". Flierl formulierte eine Architekturtheorie
die "nicht nur die gesellschaftlichen Dimension des Räumlichen,
sondern auch die räumliche Dimension des Gesellschaftlichen"
untersucht, als "Konterrevolutionär" wurde er 1982 aller
Funktionen aus den Fachverbänden enthoben.
Heutige Forschungsgebiete: Kritische Aufarbeitung der Geschichte von Städtebau
und Architektur in der DDR, Planungen für das Stadtzentrum Berlin,
Probleme des Vereinigungsprozesses von Ost und West, Hochhausstädte
des 20.Jhd.
"Man muß generell darauf hinarbeiten, dass man sich im Grunde
nicht für die Gegenwart interessiert, sondern für die Betrachtung
der Vergangenheit aus der Zukunft heraus". Thomas Heise im Interview
1992
Filme u.a.: WOZU DENN ÜBER DIESE LEUTE EINEN FILM (1980) DAS HAUS
- 1984 (1984 UA 2001), IMBISS-SPEZIAL (1989), EISENZEIT (1990) STAU -
jetzt geht`s los (1992), BARLUSCHKE (1997), NEUSTADT (2000), MEINE KNEIPE
(1999), VATERLAND (2002) DER AUSLÄNDER (1987/2004), Rundfunk u.a.
Vorname Jonas (1983 UA 1990), Widerstand und Anpassung - Überlebensstrategie
(1987, UA 1989), Theater u.a. DER BROTLADEN 1992, ZEMENT 1994, ANATOMIE
TITUS FALL OF ROME 1999
Mittwoch, 21. April, 21.00 Uhr - 1.00 Uhr, Bar, Karl Marx Allee 36, im
ehemaligen Kosmetiksalon Babette, gegenüber dem Kino International
> Presse
zu Erzählung 1, Frankfurter Allgemeine Zeitung, Berliner
Zeitung
|