Amina Handke erzählt.
electric indigo hört zu.
Fr. 18. März 18.30
h 22.30 h
durchgehend Einlass
Tanzquartier
Wien, im Museumsquartier, Museumsplatz
1
Amina Handke, geb.
1969 in Berlin, lebt in Wien und hat Malerei und Visuelle Mediengestaltung
studiert.
Künstlerin (Audio/Video, Einrichtungen, Objekte) und rare/eclectic/easy
listening- und electronica-DJ (seit 1988). Ausstellungen, Projekte und
Kooperationen im In- und Ausland seit 1990. Tätigkeiten in den Bereichen
Theaterausstattung, Veranstaltungskonzeption und -technik.
Außerdem Projekte im sozialen
Raum (Schwerpunkt Partizipation und Medien). Aktuelle Projekte:
2005 Programmkoordination beim "Community TV Wien",
2003-05 Konzeption und Leitung von "COMM-U-LAB 2.0" - Medienprojekt
für und mit Jugendlichen im Ziel2-Gebiet.
Seit 2002 Mitarbeit als Konsulentin am Projekt "Offener Fernsehkanal
Wien",
2001 Publikation der "Sammlung Handke" (Triton Verlag Wien).
Mitbegründung der Interessensplattform "Die Patinnen":
Austausch, Vermittlung und Diskussion von Projekten in den Feldern Kunst
- Medienpartizipation - Sozialpolitik.
Seit 2000 Medienprojektleiterin bei der Mobilen Jugendarbeit. In diesem
Zusammenhang Fokus auf niederschwellige, partizipative Videoprojekte:
"ParkTV", Interviewserien im öffentl. Raum, Auftragsvideos.
- "Die Sammlung Handke" (Einzelausstellung in der Galerie 5020/Salzburg,
2000)
Electric Indigo, DJ
Susanne Kirchmayr, geb. 1965 in Wien, DJ (Electro und Techno), Musikproduzentin,
Fernsehmacherin, Radioredakteurin, Labelinhaberin, Internetaktivistin
und Plattenladenmanagerin.
Electric Indigo beginnt ihre Karriere als
DJ 1989 in einer kleinen Bar in Wien, zunächst im Bereich Jazz und
Funk, wechselte aber bald zum Bereich Techno.
1993-1996 koordiniert Electric Indigo in Berlin die Platteneinkäufe
im Hard Wax Store.
Seit 1996 in Wien eigenes Studio.
Seit 1998 betreibt Electric Indigo mit female:pressure eine online- Datenbank
und Netzwerk für Frauen, die in der elektronischen Musikszene kreativ
tätig sind. Seit 2003 eigenes Plattenlabel Indigo Inc. Zahlreiche
internationale Auftritte von Berlin bis Shanghai, z.B. 2002 Auftritt bei
Detroit's Electronic Music Festival.
Discographie (Auswahl):
1993 "Ultraworld Vol. 1" (zusammen mit DJ Hell)
2000, "USA" und "The New Electro",
2003 "Six Tracks EP 1" und dem Nachfolger Vol. 2,
seit 2002 Zusammenarbeit mit der Geigerin Mia Zabelka unter dem Namen
Colophony Circuit, ein Crossover-Projekt im Grenzbereich zwischen Neuer
Musik und Techno.
Ende 2003 Veröffentlichungen von "Welttour" zusammen mit
DJ Acid Maria.
"To call her the most important woman in the Austrian
electronic scene would be an insult: Electric Indigo long ago reached
a level where conventional gender definitions are obsolete. As a DJ, she
enjoys international rank, and as a producer she`s becoming even more
influential." (Sven Gaechter, Editor-in-Chief of Profil magazine
and DJ)
>
Extrakt Amina Handke und electric indigo
|