KIOSK für nützliches Wissen > Ein Leben in vier Stunden: |
Erzählerin:
Jale Arikan.
Jale Arikan, 1969 in Istanbul geboren. Sie kam mit 6 Jahren nach Deutschland, besuchte die Schauspielschule in Berlin und arbeitete mit 17 Jahren als erste türkische Ansagerin im ARD. Es folgten zahlreiche TV - Auftritte und Filme. 1996 ging sie nach New York, um für eine Weile aus der Rollendefinition Deutsch oder Ausländer auszusteigen. Von 1997 2003 lebte sie in Los Angeles - ein ekstatischer Zeitabschnitt zwischen den Welten: Landschaftserlebnisse & Spiritualität und die Plastikkünstlichkeit der Branche. Filmauswahl: Der Schattenboxer, Lars Becker (1991), Auftritt in Samson und Delilah, Nicolas Roeg mit Dennis Hopper und Liz Hurley (1996), Landgang für Ringo, Lars Becker (1997), Ein Engel schlägt zurück, Angelina Maccarone (1998), Schimanski muss leiden (2000), Hinter der Tür, Neco Celic (2004), porno!melo!drama!, Heekssok Sohn (2005) und mehrere Filme in der Türkei u.a.: Der Jäger, Erden Kiral, (1987). Ayse Polat wurde 1970 in Malatya/Türkei geboren, sie ist kurdischer Herkunft. 1978 folgte sie ihrer Familie nach Hamburg. Studium der Germanistik, Philosophie und Kulturwissenschaft. Filmt seit sie 15 Jahre alt ist, beschreibt sich selbst als Autorenfilmerin und besuchte nie eine Filmhochschule. Sie drehte mehrere preisgekrönte Kurzfilme auf Super 8 und Video, Parabeln der Freiheit, die das Leben von Migranten in Deutschland thematisieren u.a. Fremdennacht (1992), der vom Selbstmord des türkischen Asylbewerbers Kemal Altun handelt. Ihr Kinospielfilmdebüt, das Roadmovie "Auslandstournee", erzählt von der Odyssee eines türkischen Travestiekünstlers und eines kleinen Mädchens durch Europa in die Türkei. En Garde wurde 2004 mit dem Silbernen Leopard in Locarno ausgezeichnet. _____________ *Projekt Migration Das Projekt Migration (2002-2006) ist ein Initiativprojekt der Kulturstiftung des Bundes. Kooperationspartner: Kunsthochschule für Medien, Köln, Literaturhaus Köln. Dank an Crowne Plaza City Centre Köln, AXA, Köln |