KULTURSTIFTUNG DES BUNDES 2003-2008
Raumkontrolle 1-10
Ein Leben in vier Stunden 1-14
mit wechselnden Koproduzenten
www.bundeskulturstiftung.de
KW BERLIN e.V. INSTITUTE FOR CONTEMPORARY
ART 2003
KIOSK für nützliches Wissen
Raumkontrolle1
entstand in Zusammenarbeit mit der Ausstellung Territories an den KW,
Berlin
Ort: Villa Elisabeth, Invalidenstrasse, Berlin
Raumkontrolle 7/8, 2005
Ein Leben in vier Stunden 6/10/11
www.kw-berlin.de
VOLKSBÜHNE AM ROSA- LUXEMBURG- PLATZ 2003
Der KIOSK für nützliches Wissen
Premetrisches Wörterbuch
Ersatzradio
Ist Teil des Projektes ErsatzStadt.
ErsatzStadt ist ein Initiativprojekt der Kulturstiftung des Bundes in
Kooperation mit der Volksbühne am Rosa-Luxemburg-Platz und wird in
wechselnden Präsentation von zwei Kuratorenteams geleitet: metroZones
(Jochen Becker und Stephan Lanz) und Tulip House
Ort: wechselnd
www.bundeskulturstiftung.de
www.volksbuehne-berlin.de
BOOTLAB TWENFM 2003
Das ErsatzRadio: 7 Tage Raumkontrolle auf 104,1
fand innerhalb des Projektes ErsatzStadt statt in Kooperation mit bootlab
und twenFM.
Ort: Prater, Kastanienallee, Berlin
www. bootlab.org
www.twenfm.org
ON/ STALKER, Rom 2004
KIOSK für nützliches Wissen.
Raumkontrolle 3
In Zusammenarbeit mit ON/ Stalker und der Fondazione Adriano Olivetti,
mit Unterstützung des Goethe Instituts Rom und The European Center
for the Rights of the Roma (ERRC), Budapest
Ort: Stazione Roma Termini, Rom
NEURO .- NETWORKING EUROPE 2004
KIOSK für nützliches Wissen.
Raumkontrolle 4
in Kooperation mit NEURO- networking europe, Multitude e.V., D-A-S-H,
ein Projekt des JFF, unterstützt von der EU- Komission und vom Bundesjugendministerium.
Ort: MuffatHalle, München
www.kein.org
HOCHSCHULE FÜR GESTALTUNG, KARLSRUHE 2004
KIOSK für nützliches Wissen. Ein Leben
in vier Stunden.
Erzählung 5
c/o Symposium MIND THE GAP. Theaterräume/ Medienräume. Recherche
für eine andere Szenografie. (Konzept/Organisation:Birgit Wiens/
Gesa Mueller von der Haegen) und der Fakultät für Architektur
der Universität Karlsruhe.
MIND THE GAP ist eine Veranstaltung von ZKM und HfG Karlsruhe/Fb Szenografie
in Zusammenarbeit mit dem Sonderforschungsbereich "Kulturen des Performativen"
(FU Berlin) und der HfBK-Hochschule für Bildende Künste Dresden,
Fb II: Bühnen- und Kostümbild/Theaterwissenschaft.
Ort: Lichthof 3, Hochschule für Gestaltung beim ZKM, Karlsruhe. Eintritt
frei.
www.hfg-karlsruhe.de
TANZ IM AUGUST - INTERNATIONALES TANZFEST BERLIN
2004
KIOSK für nützliches Wissen. Ein Leben
in vier Stunden
Erzählung 2/ 3/ 4
Tanz im August ist eine Veranstaltung von Hebbel am Ufer und Tanzwerkstatt
Berlin, mit Unterstützung der Senatsverwaltung für Wissenschaft,
Forschung und Kultur, gefördert aus Mitteln des Hauptstadtkulturfonds
der Bundesrepublik Deutschland.
Ort: Podewil, Klosterstrasse, Berlin
www.tanzimaugust.de
KÖLNISCHER KUNSTVEREIN. PROJEKT MIGRATION
2005
KIOSk für nützliches Wissen
Ein Leben in Vier Stunden. Erzählung 7/8
www.projektmigration.de
Tanzquartier Wien 2006
Kiosk für nützliches Wissen. Ein
Leben in vier Stunden
Erzählungen 12/13/14
www.tqw.at
HEBBEL AM UFER 2006
KIOSK für nützliches Wissen.
Raumkontrolle 9
Ort: HAU 1
www.hebbel-am-ufer.de
Wiener Festwochen 2008
KIOSK für nützliches Wissen
Innerhalb des Schwarzmarkts für nützliches
Wissen und Nicht-Wissen
Ort : Odeon
www.festwochen.at
HAMBURGER KAMMERSPIELE 2000
Filiale für Erinnerung auf Zeit
wurde von den Hamburger Kammerspielen (Intendant: Ullrich Waller) produziert,
mit finanzieller Unterstützung der Kulturbehörde der Freien und
Hansestadt Hamburg und in Kooperation mit "umdenken" Politisches
Bildungswerk der Heinrich Böll Stiftung Hamburg e.V.
Ort: Hamburger Kammerspiele, Hartungstrasse, Hamburg
LIFT LONDON INTERNATIONAL FESTIVAL OF THEATRE
2001
INFORMATION RETRIEVAL: DIALOGUES ON ARCHIVING
Gefördert und präsentiert von LIFT, in Kooperation mit dem Goethe
Institut London, The Institute of Contemporary History and Wiener Library,
The Institute of Romance Studies, University of London.
Ort: The King's Library, British Museum, London
www.liftfest.org
VOLKSBÜHNE AM ROSA- LUXEMBURG- PLATZ 2002
HAUPTSTADTKULTURFONDS
REFUGEE TICKET HOTLINE
Der Flüchtling: Dienstleistungen an Unerwünschten
ist eine Veranstaltung der Mobilen Akademie: Berlin, gefördert vom
Hauptstadtkulturfonds, in Kooperation mit der Volksbühne am Rosa-
Luxemburg-Platz.
Aus der Veranstaltung entstand die Initiative: Refugee Ticket Hotline
Ort: Neustadt in der Volksbühne am rosa- Luxemburg- Platz/ Hebbel
am Ufer
www.hkf-berlin
de
www.hebbel-am-ufer.de
www.mobileacademy-berlin.com
HEBBEL AM UFER
AKADEMIE DER KÜNSTE
HAUPTSTADTKULTURFONDS
THEOREM (European association supported by the program Culture 2000
of the European Union)
Mobile Akademie: Berlin 2004. Fakelore - Konstruktionen
und Erfindungen urbaner Folklore
Ein Projekt von Hannah Hurtzig und Hebbel am Ufer, gefördert vom
Hauptstadtkulturfonds, in Zusammenarbeit mit der Akademie der Künste.
Ort: HAU 1/2/3
www.adk.de
www.hebbel-am-ufer.de
www.mobileacademy-berlin.com
manifesta7,
die europäische Biennale für zeitgenössische Kunst
Trentino - Südtirol, Italien, 19. Juli - 2. November 2008
Nachtlektionen 1
Joseph Vogl: Über das Zaudern
Ort: Palazzo delle Poste
www.manifesta7.it
Kongress »Prognosen über Bewegungen«
Performances und Lectures, 2008
veranstaltet vom Zentrum für Bewegungsforschung, FU Berlin,
Institut für Theaterwissenschaft
Beratungsbüro für die vollendete
Zukunft
Ort: HAU2
www.prognosen-ueber-bewegungen.de


  
|