> KIOSK für nützliches Wissen Erzählungen von Orten, Städten
und Territorien |
Im Rahmen des Projektes "SAMUDARIPEN", koordiniert von der Künstler- und Architektengruppe ON/ Stalker anlässlich des "Day Of Memory" am 27. Januar 2004, produzierte der KIOSK eine Reihe von Interviews und Gesprächen zur Situation der Roma in Rom. Die Lage der Roma in Italien hat sich in den letzten Jahren sowohl sozial- als auch raumpolitisch zugespitzt: Die Autorisierung und die damit einhergehende Überwachung und Administration der meisten Roma Camps hat zu einer verschärften Politik der Segregation geführt, die die teils katastrophalen Lebensbedingungen nicht verbessert hat, sondern nachhaltig betoniert. Den Roma werden dauerhaft fundamentale Rechte vorenthalten und der Zugang zu so grundlegenden sozialen Leistungen wie etwa der Schulpflicht versperrt.
Die Interview- und Gesprächsreihe im KIOSK will auf die aktuelle (raum-) politische Situation aufmerksam machen, und diese verbinden mit Fragen nach Formen des kulturellen Gedächtnisses deren Verhältnis zu Konzepten von sozialem Raum und politischem Territorium. Der KIOSK stand vom 24. Januar bis zum 27. Januar an einem der belebtesten Orte der Stadt: der Halle des Termini Bahnhofs. Am 27. Januar, dem "Day Of Memory", wird es einen Aktionstag im Aquario Romano (direkt neben TERMINI STAZIONE) geben, zu dem die Präsentation der Biblioteca Nomade von ON / Stalker, ein Theaterprojekt, ein Life-Dialog im KIOSK und ein Konzert von Esma Redzepova gehören. CAMPO BOARIO VICOLO SAVINI
Kooperation mit ON/ Stalker; Fondazione Adriano Olivetti |